Anerkannter
Sachverständiger für das

Expert for legal and technical evaluations for the  European Privacy Seal (EuroPriSe)
 

Dienstleistungen
Informationen
Literaturliste
Datenschutz
IT-Sicherheit
Internetsicherheit
Seminare
Qualifikation
Kontakt
Presse/Aktuelles
Sitemap
Impressum
DS im Handwerk

Literaturliste zum Datenschutz

Bücher und Software zum Datenschutz und für Datenschutzbeauftragte

Liste der Autoren/Herausgeber:

Bücher und Borschüren aus dem EfWeHa-Verlag können Sie unkompliziert und versandkostenfrei direkt dort bestellen! Hier ist das Bestellformular!

 


Abel, Dr. Horst G.: Praxishandbuch IT-Know-How für den Datenschutzbeauftragten

Rechtssichere Beurteilung von Netzwerken, Datenbanken und E-Mail-Systemen

 Interest Verlag, Kissing 2003, ISBN 3-8245-7530-2, Loseblattsammlung, ca. 600 Seiten mit CD-ROM


coverBei der Suche nach einem oder einer geeigneten betrieblichen Datenschutzbeauftragten stellt sich häufig das gleiche Dilemma. Entweder gibt es eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter mit fundierten juristischen Kenntnissen und nahezu vernachlässigbaren technischen Kenntnissen oder aber es ist genau umgekehrt. Und selbst wenn der Glücksfall eintreten sollte, dass sich eine Diplom-Informatikerin mit Nebenfach Datenschutzrecht und entsprechender Berufserfahrung in beiden Bereichen oder ein Jurist mit Fachgebiet Datenschutzrecht und Zweitausbildung Informatik findet, so wird sie bzw. er sich sicher nicht in allen technischen Systemen auskennen. Ziel dieses Werkes ist es, dieses Dilemma zu überwinden und den datenschutzrechtlich ausgebildeten Datenschutzbeauftragten das notwendige technische Grundwissen an die Hand zu geben. Allein schon der erste Teil mit Stichwortverzeichnis, ausführlichem Glossar und umfangreichen Musterformularen vom Verfahrensverzeichnis über die Verpflichtung auf das Datengeheimnis bis hin zu Betriebsvereinbarungen und Dienstanweisungen hat einen großen Nutzwert. Im zweiten Teil werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen nach § 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die Aufgaben der betrieblichen Datenschutzbeauftragten erläutert. Der dritte Teil enthält Prüfungsansätze und -checklisten. Im vierten Teil werden die Prüfungsmöglichkeiten sowohl im Mainframe-Bereich (IBM- und BS-2000-Welt als auch im Client/Server-Bereich (Unix/LINUX, sowie WindowsNT/2000) dargestellt. Der fünfte Teil setzt sich mit Netzwerken auseinander und beschreibt einige Sicherheitskomponenten. Das Thema der Datenbanken wird im sechsten Teil behandelt, während sich der siebte Teil mit E-Mail und Messaging beschäftigt. Diesen Abschnitten ist eines gemeinsam: sie stellen die jeweiligen technischen Grundlagen ausführlich dar. Zwar wird es auch mit dem Praxishandbuch in manchen Fällen nötig sein, technische Experten oder Expertinnen hinzuzuziehen, aber selbst in diesen Fällen hilft der Inhalt des Praxishandbuches Datenschutzbeauftragten die Aussagen der Expertinnen und Experten zu verstehen und einzuordnen. In vielen Fällen wird an Technik interessierten Datenschutzbeauftragten mit diesem Handbuch das Know-How zur Verfügung gestellt, um die tägliche Arbeit zu meistern und fundierte Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der EDV-Abteilung führen zu können
Nach oben

Abel, Dr. Horst G.: Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz und Teledienstegesetze (Praxishandbuch)

 Interest Verlag, Kissing 2003, Fachbuch DIN A5 ca. 700 Seiten, Aktualisierungs-Sammelordner DIN A5 ca. 1500 Seiten, CD-ROM, Bestell-Nr. 4150, ISBN: 3-4150-0000-1


coverWas auf den ersten Blick vielleicht verwundert, ist auf den zweiten Blick doch sinnvoll: Beide Werke werden vom Verlag zusammen als ein Produkt vertrieben. Da nach dem derzeitigem Stand nicht davon ausgegangen werden kann, dass es in nächster Zeit zu einer grundlegenden Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) kommen wird, wurde der Kommentar zum BDSG und den Teledienstegesetzen als abgeschlossenes Werk herausgegeben. Im Gegensatz dazu wird es sicher einige bedeutenden Urteile geben, die sich auf das neuen BDSG (vom Mai 2001 in der seit Januar 2003 geltenden Fassung) beziehen. Daher wurde die Urteilssammlung zu den Datenschutzgesetzen als Loseblattsammlung herausgegeben. Beide Werke ergänzen sich gegenseitig. Ein Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz ist für die Arbeit der betrieblichen Datenschutzbeauftragten unverzichtbar, da sich häufig die Bedeutung der jeweiligen Paragraphen nicht mehr alleine aus deren Formulierung erschließt. Da viele Unternehmen sich im Internet präsentieren, müssen auch die datenschutzrechtlichen Regelungen für Teledienste von diesen berücksichtigt werden. Verglichen mit manchen anderen Kommentaren alleine zum BDSG, die mit über 1.500 Seiten auf Dünndruckpapier daherkommen, lässt sich der "Praxiskommentar" als kompakt bezeichnen. Natürlich können nicht alle juristischen Finnessen der 1500-Seiten-Kommentare enthalten sein, aber der oder die betriebliche Datenschutzbeauftragte benötigt solche Finnessen auch nicht für die tägliche Arbeit. Für die im Allgemeinen erforderliche Arbeit der betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist der Kommentar mehr als ausreichen. Zusätzlich finden sich auf der beiliegenden CD auch noch diverse Mustertexte, angefangen von der Bestellung zum/zur Datenschutzbeauftragten über die Verpflichtung auf das Datengeheimnis bis hin zum Verfahrensverzeichnis. Als sinnvolle Ergänzung zu diesem Praxishandbuch erweist sich das Fachkompendium "Kommentierte Urteilssammlung zu den Datenschutzgesetzen". Die Urteile sind in sieben Teile untergliedert. Von "Grundlegenden Aussagen zum Datenschutz" mit Verfassungsgerichtsentscheidungen über die "Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten", den "Umgang mit persönlichen Daten" sowie der Themenkomplex "Datenschutz und Betriebsrat" bis hin zum Themengebiet "Telekommunikation und Internet" reicht die Bandbreite der veröffentlichten Urteile. Dabei werden die Urteile nicht einfach abgedruckt, sondern zusammengefasst und jeweils mit einem Kommentar "Folgerungen für die Praxis" versehen. Bedingt durch die Fülle der Urteile ist die auf der Cd integrierte Volltextsuche, die sich auch einzelne Kapitel beschränken lässt sehr hilfreich. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass dieses Paket eine gelungene Verbindung von Kommentar und Urteilssammlung ist.
Nach oben

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz: BfD-Info

Diese Broschüren sind als PDF-Dateien kostenlos verfügbar, können aber auch über http://www.bfdi.bund.de/.../BfDInformationsbroschueren/BfDInformationsbroschueren...node.html z.T. als Broschüre bestellt werden


BfD-INFO 1 - Bundesdatenschutzgesetz - Text und Erläuterung

Diese Broschüre enthält neben dem Gesetzestext und weiteren wichtigen Materialien eine kurze Einführung, die helfen soll, sich die nicht immer einfache Materie zu erschließen. Zugleich eignet sie sich als Basisinformation auch für diejenigen, die beruflich mit personenbezogenen Daten umgehen. 15. Auflage, Stand Januar 2011 als PDF-Datei

BfD-INFO 2 - Der Bürger und seine Daten

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Stellen, die möglicherweise personenbezogene Daten über Bürger erheben, verarbeiten und nutzen und bei denen Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen können. 3. Auflage Stand: November 2011als PDF-Datei.

BfD-INFO 3 - Schutz der Sozialdaten 

"Diese Informationsbroschüre will dazu beitragen, die Datenschutzbestimmungen des Sozialrechts transparent zu machen, und Sozialversicherte über ihre Rechte informieren. ".  1. Auflage Stand: Januar 2012 als PDF-Datei..

 

BfD-INFO 4 - Die Datenschutzbeauftragten in Behörde und Betrieb

Die Broschüre informiert interessierte Bürger und Mitarbeiter in Unternehmen und Verwaltungen über die Rolle des internen Datenschutzbeauftragten. Sie enthält die wichtigsten Rechtsvorschriften verbunden mit einführenden Erläuterungen und praktischen Hinweisen.  9. Auflage, Stand Novwember 2011 als PDF-Datei.

BfD-INFO 5 - Datenschutz in der Telekommunikation

Die Broschüre gab einen Überblick über Ihre Datenschutzrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Telekommunikationsdiensten (z. B. Inhalt von Vertragsvordrucken oder Nutzung der Daten für Werbezwecke). Diejenigen, die beruflich im Bereich der Telekommunikation mit personenbezogenen Daten umgehen, erhalten Hinweise zu einzelnen Rechtsvorschriften (Z.Zt. nicht verfügbar)

Nach oben


Werner Hülsmann:
Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Holzmann-Buchverlag, ISBN: 3-7783-0633-2 


 

Mit CD-ROM: Musterverträge, Formulare, Checklisten

  • Preis: 29,80 EURO 
  • 192 Seiten
  • Info: 1. Auflage 2006, Hardcover, mit CD-ROM
  • Erscheinungstermin 30. Mai 2006


Was viele Betriebsinhaber (noch) nicht wissen: Erheben, verarbeiten oder nutzen in Ihrem Handwerksbetrieb mehr als vier Arbeitnehmer personenbezogene Daten, dann müssen Sie einen Datenschutzbeauftragten bestellen! Sonst drohen nach dem Bundesdatenschutzgesetz erhebliche Bußgelder und Strafen! Eine behördliche Überprüfung ist jederzeit und unangemeldet möglich.
Die aktuelle Neuerscheinung „Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb“ zeigt Ihnen, wie Sie alle gesetzlichen Vorgaben und Pflichten konsequent umsetzen und korrekt dokumentieren.

 

Das Buch:

  • Gesetzliche Anforderungen an den Datenschutz und den betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Praktische Vorgehensweisen zur Einführung eines wirksamen Datenschutz- und Datensicherheitskonzepts
  • Umfassender Schutz der betrieblichen Daten vor unberechtigtem Zugriff.

Die CD-ROM:

  • Alle Verträge, Formulare und Checklisten sind topaktuell und praxiserprobt!
  • Von der „Bestellungsurkunde“ über die „Verfahrensbeschreibung“ bis hin zur internen „Richtlinie Internetnutzung“ zur Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben
  • Einfach anklicken, ausfüllen, ausdrucken – fertig. Alle Dokumente lassen sich in Ihrer eigenen Textverarbeitung individuell anpassen!

Der Autor, Dipl.-Inf. Werner Hülsmann ist beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein anerkannter Sachverständiger für IT-Produkte (rechtlich/technisch) und als externer Datenschutzbeauftragter tätig.

 

Hier können Sie das Bestellformular direkt herunterladen (Angebot gilt nur für Firmen, Gewerbetreibende, Institutionen und richtet sich nicht an Verbraucher): Bestellformular als PDF-Datei

 

Hinweis: Die Änderungen des BDSG vom Juli 2006 führen zu einer Aktualisierung des Abschnittes 2.1.1. dessen aktualisierte Version Sie hier als PDF-Datei finden.


Nach oben

Peter Schaar:
Datenschutz im Internet – Die Grundlagen 

Verlag C. H. Beck, München 2002, 308 S., ISBN 3-406-48658-4


coverDurch das Internet hat der Datenschutz eine völlig neue Dimension bekommen. Der Gesetzgeber hat durch die unterschiedlichen Gesetze (vor allem: Teledienstedatenschutzgesetz und Mediendienste-Staatsvertrag) die Verwirrung eher vergrößert als verringert. Die Erfahrung zeigt, dass datenschutzrechtliche Vorgaben von Internet-Dienstleistern nur ungenügend eingehalten werden. Nicht selten geschieht dies aus Unkenntnis der Rechtslage. Viele InternetnutzerInnen befürchten, dass durch die Nutzung des Internet Beeinträchtigungen in ihrer Privatsphäre möglich sind. Der hierdurch bedingte Vertrauensverlaust ist ein wesentlichen Hindernis für die Ausbreitung von E-Commerce und E-Government. Ziel des Buches ist es, die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die InternetnutzerInnen und –Dienstleister zusammenhängend darzustellen. Dabei werden auch die Randbedingungen im Multimediabereich, wie sie sich aus anderen Rechtsgebieten – wie etwa dem Straf- und dem Strafprozessrecht – ergeben berücksichtigt. Sowohl die Novelle des BDSG vom Mai 2001 als auch die Novellen des Teledienstegesetzes (TDG) und des Teledienstedienstedatenschutzgesetzes vom Dezember 2001 sind berücksichtigt worden. Die Expertise des Autors – er ist stellvertrender Hamburgischer Datenschutzbeauftragter - auf dem Gebiet des Datenschutzrechts bei elektronischen Medien führt zu einem umfassenden Werk, das nicht nur für Internet-Dienstleister, sondern auch für am Datenschutz interessierte Internet-NutzerInnen lesenswert ist. Neben einer Übersicht über die Dienste im Internet und der ausführlichen Darstellung des Rechtsrahmes enthält dieses Werk auch praxisnahe Vorschläge, die eine Umsetzung der komplexen datenschutzrechtlichen Vorgaben erleichtern sollten. Im abschließenden Kapitel setzt sich der Autor mit der Verbesserung des Datenschutzes im Internet auseinander. So wird z.B. dargelegt, welche Vorteile „Open Source Software“ für eine transparentere Datenverarbeitung bietet. Für Unternehmensleitungen und Datenschutzbeauftragte der Internet-Dienstleister kann dieses Buch mit gutem Recht als Standardwerk bezeichnet werden.
Nach oben

Peter Wedde:
Telearbeit - Arbeitsrecht, Sozialrecht, Datenschutz

C.H. Beck, 2002, ISBN 3-406-48855-2


coverUnterstützt durch die Verbreitung der neuen Medien – insbesondere der unterschiedlichen Formen der elektronischen Kommunikation – hält die Telearbeit mit all ihren Vor- und Nachteilen zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag. Hierbei tauchen neue Fragestellungen – insbesondere in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht sowie im Datenschutz – auf. In diesem Buch werden die verschiedenen Gestaltungsformen der Telearbeit erläutert und die damit zusammenhängenden individual- und kollektivrechtlichen Fragen gestellt. Fragen zur Mitbestimmung und Mitwirkung nach dem Betriebsverfassungsgesetz bei den unterschiedlichen Aspekten der Telearbeit werden ebenso erörtert wie Fragen zur Anwendungen der rechtlichen Regelungen zum Arbeitsschutz (z.B.: Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitszeitregelungen, Bildschirmarbeitsverordnung). Ein weiterer nicht unwesentliche Aspekt ist die Darstellung der datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Mit der Telearbeit ist häufig verbunden, dass personenbezogene Daten, die eine Firma zulässigerweise verarbeitet, eben an den Telearbeitsplätzen verarbeitet werden. Dieses Werk bietet eine umfassende Basis, wenn in einem Betrieb die Einführung von Telearbeit angedacht ist, aber auch, wenn sie bereits erfolgt ist und ist nicht nur für Betriebsräte, bei denen diese Einführung bevorsteht zu empfehlen.
Nach oben

Quick Check Praxissoftware:
Das datenschutzkonforme Sicherheitskonzept

Interest - WEKA Media GmbH & Co KG, Kiesing, 2003, Best.Nr. 1740


coverDas 32-seitige Benutzerhandbuch für diese Praxissoftware ist übersichtlich und informativ gegliedert. Neben den Benutzungshinweisen enthält es den Gesetzestext zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen nebst Anlage (§ 9 Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) und hilfreiche Erläuterungen. Ziel der Anwendung ist die schnelle und bequeme Erstellung "wasserdichter" Datenschutzkonzepte. Zielgruppe sind daher Datenschutzbeauftragte und Datenschutzberater/innen. Neben grundlegenden Hilfsmitteln wie Prüfleitfäden, diversen Vorlagen, z.B. für das Verfahrensverzeichnis oder einem Problemregister enthält die CD bearbeitbare Checklisten, Fachinformationen und Muster. Dabei werden relevante Themen wie Hard- und Software, Verfahrensentwicklung und Programmierung, Verfahrensablauf, Netzwerksicherheit sowie diemspeziellen Anforderungen, die sich aus dem BDSG ergeben, angesprochen. Auszüge aus dem BDSG und ein umfangreiches IT-Lexikon runden das Werk ab. Fazit: Diese Praxissoftware kann zwar nicht die Fachkunde des oder der Datenschutzbeauftragten ersetzen, unterstützt ihn oder sie aber wirksam bei der Erstellung des Datenschutzkonzepts und gewährleistet auch die Vollständigkeit des Konzepts. Gerade auch für externe Datenschutzbeauftragte oder berater ist diese CD ein nützliches Hilfsmittel.
Nach oben 

 


Startseite - Kontakt - Impressum


 


© W. Hülsmann 2004-2012 - Sie sind hier: Start Datenschutzconsulting-Literaturliste-Datenschutz

nächstes Thema: IT-Sicherheit

Unterthemen: DS im Handwerk